Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
DIMA Finanzierungs- und Immobilientreuhand GmbH
Wittelsbacherstraße 18
10707 Berlin
Telefon: +49 30 790002-0
Fax: +49 30 790002-712
E-Mail: dima@dima-finanzierung.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DIMA Finanzierungs- und Immobilientreuhand GmbH
Datenschutz
Wittelsbacherstraße 18
10707 Berlin
Telefon: +49 30 790002-0
Fax: +49 30 790002-712
E-Mail: datenschutz@dima-finanzierung.de
Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Im Akquisitionsgespräch speichert und verarbeitet DIMA je nach Erforderlichkeit folgende personenbezogene Daten:
- Ihre Personalien und Kontaktdaten (z.B. Vor- und Nachname, Staatsangehörigkeit, Adresse, E-Mail-Adresse)
- Soziodemographische Daten (z.B. Familienstand, Beruf)
Im Rahmen der Folgegespräche speichert und verarbeitet DIMA je nach Erforderlichkeit zusätzlich neben den oben genannten Datenkategorien folgende personenbezogene Daten:
- Für die Vertragsanbahnung und -durchführung erforderliche Daten (z.B. Auftragsdaten, Bonitätsdaten, Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, unsere Geschäftskorrespondenz)
Zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Informationen zu unserem Leistungsspektrum
Mit Ihrer Einwilligung erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote zu unserem Leistungsportfolio per E-Mail zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen eines Folgegesprächs ermitteln, nutzen wir darüber hinaus für folgende Zwecke:
Marketing
Sofern wir Ihnen Information zu unserem Leistungsspektrum und Angebote zukommen lassen, erfolgen diese Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die Bewerbung unserer Tätigkeit und Informationsbeschaffung mittels Marktrecherche ist ein berechtigtes Interesse.
Vertragsanbahnung und -durchführung
Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung einer Finanzierungsvermittlung oder der Vermarktung einer Immobilie. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Gesetzliche Verpflichtungen
Als Finanzierungsvermittler und Immobilienmakler unterliegen wir besonderen gesetzlichen Bestimmungen, zum Beispiel aus dem Geldwäschegesetz. Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, leiten wir personenbezogene Daten an die zuständigen Behörden weiter. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
Datenverarbeitung im Auskunfteienwesen
Zur Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit holen wir Bonitätsauskünfte von Auskunfteien ein. Bei der Einholung von Auskünften geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die Auskunftei weiter. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Als Finanzierungsvermittler haben wir ein rechtliches und wirtschaftliches Interesse an Bonitätsauskünften.
Rechtsstreitigkeiten
Sofern erforderlich, verarbeiten wir zur gerichtlichen und außergerichtlichen Geltendmachung von Ansprüchen und zur Abwehr von Ansprüchen Dritter Ihre personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, uns gegen unberechtigte Ansprüche zu wehren und unsere Rechte gegebenenfalls gerichtlich durchzusetzen.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der DIMA
Zu Ihren im Rahmen des ersten Telefonats und Folgegesprächen offengelegten personenbezogenen Daten erhalten nur zur Verschwiegenheit verpflichtete Mitarbeiter der DIMA Zugang.
Empfänger außerhalb der DIMA
Die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der DIMA betrifft nur Ihre im Rahmen eines Folgegesprächs ermittelten Daten. Dabei sind wir grundsätzlich zur Geheimhaltung über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet. Personenbezogene Daten dürfen wir nur aufgrund der oben genannten Rechtsgrundlagen weitergeben.
Unter diesen Voraussetzungen sind Empfänger von personenbezogenen Daten:
- Kredit- und Finanzinstitute (z.B. Bankinstitute und Versicherungsunternehmen)
- Interessenten für Immobilientransaktionen (potenzielle Käufer bzw. Verkäufer) bei Immobilienmaklertätigkeit
- Gutachter (im Falle Ihrer Einwilligung)
- Energieberater (im Falle Ihrer Einwilligung)
- Handelsvertreter der DIMA
- Kooperationspartner der DIMA (z.B. Makler)
- Auftragsverarbeiter der DIMA (z.B. IT-Dienstleister)
- Öffentliche Stellen und Institutionen (sollten gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder behördliche Verpflichtungen vorliegen)
- Unsere Anwälte und Versicherungsunternehmen im Falle von Rechtsstreitigkeiten
Werden meine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Hat ein Datenempfänger seinen Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, stellen wir den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher.
Dazu ergreifen wir die Maßnahmen gemäß Artikel 45 DSGVO (Datenübermittlung in solche Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt) und gemäß Artikel 46 DSGVO (z.B. Verwendung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission), um den Schutz Ihrer persönlichen Daten gemäß den Darstellungen in dieser Datenschutzerklärung zu gewährleisten. Eine Kopie der jeweils ergriffenen Maßnahmen können wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen. Hierzu wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben angegebenen Kontaktadresse.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur jeweiligen Zweckerreichung erforderlich ist. Dies entspricht in der Regel der Dauer der Geschäftsbeziehung.
Betreffend Ihre in einem Folgegespräch ermittelten personenbezogenen Daten haben wir Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz und dem Geldwäschegesetz ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen zwei bis zehn Jahre.
Ferner speichern wir zur Erhaltung von Beweismitteln. Dabei richtet sich die Speicherdauer nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff. BGB in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber bis zu 30 Jahre betragen können.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- und Beschränkungsrechte
Sie haben nach Artikel 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Zudem können Sie in berechtigten Fällen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten sowie die Einschränkung der weiteren Verwendung verlangen (Artikel 16, 17 und 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder aufgrund eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Artikel 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Artikel 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
- Wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketing (z. B. im Rahmen unseres Newsletters) verarbeiten, haben Sie insbesondere auch das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke von Marketingmaßnahmen einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung
Sie haben außerdem gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, jedoch ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Kontakt
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an: datenschutz@dima-finanzierung.de
Beschwerderecht
Ferner haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO die Möglichkeit, sich bei der Berliner Datenschutzbeauftragten über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de